Kostenlose Client-Applikation Pult.
 |
DOWNLOAD: |
Dateiname | pult2_V04_20160617.tar.gz |
Inhalt | Pult vom 17. Juni 2016; incl. Quellen, Beschreibung und Beispielen. |
Benötigt | rk*_server, XForms |
Bemerkung | |
Pult Info:
Pult
soll das klassische Pult mit Schaltern und Lampen ersetzen, mit dem der Simaticer seine Programme testet.
Features: 48 Schalter ( = Biteingänge), 96 Lampen (Bit-Ausgänge), 18 Analogwerte als Eingänge
und 18 Analogwerte als Ausgänge
Beispielbildschirm Pult:

<-->
Diese Applikation basiert auf der Grafikbibliothek
Xforms
Falls Sie Xforms nicht kennen:
Xforms ist eine alte, solide und schlanke Grafikbibliothek, ausgeliefert mit einem GUI-Designer und einer guten Dokumentation.
Wir haben schon eine Reihe von Visualisierungsprojekten damit realisiert.
Xforms: Infos und Download
Installation von pult
- Auspacken in ein eigenes Subdirectory
- Kopieren Sie die Dateien "rk512_client.o" und "rk512_client.h" aus Ihrem rk*-Server-Verzeichnis in das
./src Verzeichnis.
Dies ist wegen der 32/64-Bit-Problematik notwendig, schließlich müssen Sie kompilieren.
Damit stellen Sie außerdem sicher, daß die client-Programme optimal auf die rk*-server abgestimmt sind.
- Ihr src-Verzeichnis beinhaltet die beiden Object-Dateien "s5types_32.o" und "s5types_64.o".
Wählen Sie entsprechend Ihrem Prozessor (32/64Bit) eine der Dateien aus und kopieren Sie sie nach "s5types.o".
(Die beiden Dateien sind Bestandteil unseres Pakets "convert_lib" und werden nur dort als Quelltext ausgeliefert.)
- Kompilieren Sie die Applikation mit "make clean" und dann "make"
PULT setzt einen laufenden rk*_server voraus. Sie können entweder die DEMO-Version (s.o.) von rk*_server oder die zeitlich nicht beschränkte Vollversion benutzen.
© 2000 ... 2018 Werner Heisch
Ausgabestand dieser Seite :
2019-10-05 21:43:03